11.November 2017: Bruderherz

Neben der seit Jahren etablierten Gastronomie am Stttgarter Platz lohnt sich ein Besuch im Restaurant Bruderherz in der Leonhardtstraße. Ein ambitioniertes Nachbarschaftslokal mit viel Potential.

05. November 2017: Stuttgarter Platz

Aus dem Archiv - Der Stuttgarter Platz ist Berlin im Kleinen - voller Widersprüche; vermeintlich konträre Lebensentwürfe treffen hier in friedlicher Koexistenz aufeinander an diesem Platz, der eigentlich kein Platz im klassischen Sinne ist.

 


29. Oktober 2017:Kantine Kohlmann

Die Kantine Kohlmann ist ein urbanes Restaurant in Kreuzberg, welches sich auf deutsche und regionale Küche fokussiert - und zwar lange bevor das Trend wurde.

21. Oktober 2017: Russisch-Orthodoxer Friedhof

Angelegt wurde der Friedhof 1893/94; Zar Alexander III. ließ 4.000 Tonnen Erde aus 50 russischen Provinzen nach Berlin verladen, damit die Toten in heimischer Erde bestattet werden konnten.

17. Oktober 2017: Deutsch-Russisches Museum

Im Gebäude des heutigen Museums Karlshorst wurde am 8. Mai 1945 mit der bedingungslosen Kapitulation der deutschen Wehrmacht der Zweite Weltkrieg beendet.

 


13. Oktober 2017: Karloff

Lokalino nennt Achille sein Restaurant; und das trifft es auch sehr gut: klein, intime 22 Plätze drinnen, nicht viel mehr draußen auf der Terrasse. Serviert werden Sfizi - kleine Launen; ein schönes Vergnügen. 

03. Oktober 2017: Portrait of a Nation

Eine weitere empfehlenswerte Ausstellung: Portrait of a Nation im Me Collectors Room. Geboten wird ein Einblick in das Schaffen fünfzig zeitgenössischer Künstler aus den Vereinigten Arabischen Emiraten.

 

01. Oktober 2017: Prometheus Delivered

Die Art Week ist zwar vorbei, aber viele Ausstellungen laufen noch bis November. Ein Besuch im Haus am Lützowplatz ist ganz besonders zu empfehlen. Die Ausstellung "Prometheus Delivered"  ist sehr beeindruckend.


27. September 2017: Rüdesheimer Platz

Einer der schönsten Plätze Berlins - nicht nur im Sommer. 

23. September 2017: Crossroads

CROSS ROADS ist ein Projekt des Ev. Kirchenkreises Berlin Stadtmitte und so liegt denn auch der Schwerpunkt der Führungen auf der Erschließung der kirchlichen Landschaft in Berlin

13. September 2017: Akazienkiez

Ein Rundgang durch den Akazienkiez. Charakteristisch ist die Vitalität im Viertel - hier wohnen Großstädter, abgeklärt aber offen und neugierig.  

 


07.September 2017: KGB Kunstwoche

Parallel zur Berlin Art Week führen die Kommunalen Galerien Berlin vom 08. -  17. September 2017 bereits zum vierten Mal die KGB Kunstwoche in ihren 28 Galerien in den 12 Bezirken durch. Höhepunkte der Kunstwoche sind neben den Artist Walks die drei moderierten Bustouren quer durch die Bezirke.

27. August 2017: Orania:Berlin

Am Oranienplatz in Kreuzberg hat diese Woche das Orania.Berlin eröffent. Ein im Kiez sehr umstrittenes Projekt.  Aber - es ist ein schönes neues Restaurant - Gastgebertum auf ganz hohem Niveau mit viel Wissen und Erfahrung; nicht steif sondern urban und lässig, großstädtisch und weltläufig. 
   

26. August 2017: Alboin Platz

Der Alboinplatz ist ein innerstädtischer Gartenplatz im Südosten von Schöneberg an der Bezirksgrenze zu Tempelhof. Er wurde vom bekannten Gartenarchitekten Erwin Barth ab 1912 angelegt. Vollendet wurde er allerdings erst 1932 – ein Weltkrieg und  die Zwischenkriegszeit kamen dazwischen. Und in Berlin dauern Bauprojekte ja auch gerne mal länger.

 


25. August 2017: Feinberg's

Das Feinberg’s ist ein guter Botschafter israelischer Gastfreundschaft und der sephardischer Küche und somit ein gelungener Ort für entspanntes Essen.

25. August 2017: Der Nahe Osten

Neue Kategorie im Blog - der Nahe Osten. War asiatisches Essen lange Zeit die angesagteste Küchenrichtung in Berlin so entwickelt sich momentan fast ein Hype um das  Essen des Nahen Ostens.

16. August 2017: Feuerle Collection

In einem umgebauten Telekommunikationsbunker werden auf zwei Etagen kaiserlich-chinesische Möbel in Gegenüberstellung zu zeitgenössischer Kunst von zum Beispiel Zeng Fanhzi oder Anish Kapoor sowie Khmer Skulpturen aus dem südostasiatischen Raum gezeigt.

 


12. August 2017: Gelateria Mos Eisley

Tannenzäpfle Bier Sorbet, Whisky & Schoko, Ricotta & Feige sind einige der ausgefallenen Sorten die man am Herrfurth Platz in Neukölln bekommt.

06. August 2017: Teehaus im Englischen Garten

Das Teehaus ist Café, Biergarten und Restaurant zugleich und eigentlich zu jeder Jahreszeit einen Besuch wert. Im Sommer lohnt es sich aber besonders, denn jeden Sonntag gibt es auf der Außenbühne im Garten Konzerte. 

 

02. August 2017: Bricole

Bar hors d'œuvre nennen die Macher ihr Konzept – auf Kleinigkeiten in Entréegröße und korrespondierenden Wein konzentriert man sich hier.

 


30. Juli 2017: Ottorink

Sehr schöne Weinbar in der trubeligen Dresdner Strasse. Ein Ort zum entspannt-baccanalischen delektieren.

21. Juli 2017: Dorotheenstädtischer Friedhof

Sicherlich der bekannteste Friedhof Berlins. 1763 eröffnet und bis 1826 mehrmals vergrößert, hat er bis heute eine herausragende kunst- und kulturgeschichtliche Bedeutung sowohl als Ruhestätte zahlreicher einflussreicher und prägender Persönlichkeiten der Berliner und Deutschen Geschichte

20. Juli 2017: Richardplatz

Der Richardplatz ist der zentrale Platz des ehemaligen Dorfes Rixdorf, heute ein Teil von Neukölln. Er entspricht bis hin zum mäßigen Kopfsteinpflaster einem typischen brandenburgischen Dorfanger wie man ihn heute noch in vielen Dörfern außerhalb Berlins finden kann.

 


01.Juli 2017: Kunstquartier Bethanien

Interessante Einblicke in die zeitgenössische Kunst abseits des Mainstream und im Sommer eines der schönsten Freiluftkinos der Stadt.  

01.Juli2017: Babbo Bar

Manchmal passiert einem beim Essengehen ja etwas Erstaunliches: man hat keine speziellen Erwartungen und kurze Zeit später sitzt man vor einem Teller und könnte weinen vor Glück.

 

30.Juni 2017: Gedenkstätte Stille Helden

Die Gedenkstätte erinnert an Menschen, die während der NS Diktatur verfolgten Juden beistanden. Multimedial werden diese Geschichten erzählt.

 


18. Juni 2017: Schloss Biesdorf

Die etwas weitere Anfahrt lohnt aus zwei Gründen: das Zentrum für Kunst und öffentlichen Raum Schloss Biesdorf hat eröffnet und der Park ist trotz seiner dezentralen Lage eigentlich immer einen Ausflug wert.

 

11.Juni 2017: Anna Durkes

Für mich gibt es kein besseres Eis in Berlin als das von Anna Durkes.

11. Juni 2017: Eisdielen

Die Kreativität der Gelataio kennt heute keine Grenzen mehr; Gurken-Zitrone Eis, Earl-Grey mit gebackenen Kirschen, Apfel-Staudensellerie – Sie können es in Berlin finden.

 


09.Juni 2017: Friedhöfe Bergmannstraße

Im Tod sind alle Menschen gleich? Einige verwesen zumindest in mehr Grandezza. Die opulenten Mausoleen in den Friedhöfen Bergmannstraße zeugen davon.  

13.Mai 2017: Lichtenberg

Lichtenberg ist kein gewachsener Bezirk, sondern besteht aus zehn völlig heterogenen Ortsteilen. Und - diese sind auch heute noch teils sehr reizvoll, teils schwierig zu erschließen. 

13. Mai 2017: Victoriastadt

Die Victoriastadt, auch Kaskelkiez genannt, hat sich in den letzten Jahren rasant verändert und doch herrscht hier noch eine Unaufgeregtheit, ja fast dörfliche Ruhe, die ungeheuer anziehend und symphatisch ist.

 


06.Mai 2017: Stadtpark Steglitz

Erholungsoase im Süden der Stadt - im Sommer mit Konzerten im Musikpavillon.

01.Mai 2017: Lochner Weinwirtschaft

Weinbegleiter oder ein wöchentlich wechselndes Menü genießen in einem sehr gastfreundlichen Haus im Schöneberger Akazienkiez.

29.April 2017: Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde

Das Notaufnahmelager Marienfelde war seit 1953 in Betrieb.1,35 Millionen Menschen gelangten durch das "Nadelöhr zur Freiheit"

 


27.April 2017: Bergterrassen Marienhöhe

Der Biergarten auf der Marienhöhe ist ein versteckter Ort und deshalb so liebenswert

23.April 2017: Wedding

Die Geschichte und Entwicklung des Wedding im Überblick   

22.April 2017: Lobby Control

Rundgang mit Lobby Control durch das Regierungsviertel mit sehr interessanten Einblicken, was hinter den Kulissen passiert.

 


21.April 2017: Bayerischer Platz

Die Schönheit des Platzes wurde 1956 der autogerechten Stadt geopfert; er ist aber immer noch zentraler, anziehende Punkt des Viertels.

12.April 2017: Hallmann & Klee

Ein ganz erstaunlicher Ort ist hier in Rixdorf entstanden; zu jeder Tageszeit einen Besuch wert, ich empfehle trotzdem bevorzugt den Abend.

10.April 2017: Friedhof Heerstaße

Im Berliner Westend gelegen, wird der 1921-1924 für die Bewohner der Villenkolonie Westend angelegte Friedhof auch Prominentenfriedhof genannt.

 


08.April 2017: Geschichtswerkstatt

Mit dem Dampfer der Geschichtswerkstatt auf Spree und Landwehrkanal unterwegs und dabei Neues entdecken und Bekanntes unter neuer Perspektive sehen.

02.April 2017: Frau Lüske

Um ausgezeichnet frühstücken zu können, muss man endlich nicht mehr in die hippen Viertel der Stadt fahren. Ein gelungener Ort im schönen Süden Berlins!

 

01.April 2017: Café am Engelbecken

Ganz entspannt am kleinen Teich am Engelbecken sitzen und seinen Kaffee genießen.


27.März 2017: Wilmersdorf

Ein kleiner Überblick über Geschichte und Entwicklung Wilmersdorfs

26.März 2017: Branitzer Platz

Der Mittelpunkt des Berliner Westend. Seiner Schönheit beraubt, aber ein sehr guter Ort um sich bewußt zu werden, was für eine unglaublich reiche Stadt sowohl materiell als auch intellektuell Berlin bis zum Zweiten Weltkrieg war. 

25.März 2017: Jüdischer Friedhof Weißensee

Der jüdische Friedhof Weißensee ist einer der größten und schönsten jüdischen Friedhöfe Europas und umfasst beinahe 116.000 Grabstellen. Und er ist ein stolzes Zeichen der Selbstverständlichkeit jüdischen Lebens in Berlin bis 1933.

 


14.März 2017: Georg Kolbe Museum

Ein katharsischer Ort im Westend - das ehemalige Atelier des Bildhauers Georg Kolbe ist eines der schönsten Museen  Berlins.

10. März 2017: Benedict Berlin

Ein Import aus Tel Aviv der hervorragend nach Berlin passt.

10.März 2017: Frühstück

Neue Kategorie im Blog: Frühstück. Ausgiebig, allein, zu zweit oder in der Gruppe, mit Zeitung oder ohne; die Tage scheinen endlos zu sein. 

 


04.März 2017: Körnerpark

Eine neobarocke Gartenanlage errichtet auf einer ehemaligen Kiesgrube.

03.März 2017: Ludwigkirchplatz

Zentrum einer der begehrtesten Wohnadressen und benannt nach einem streitbaren Parlamentarier 

18.Februar 2017: Victoria Bar

Seit 2001 eine Institution auf der Potsdamer Straße. Stillvolles Trinken auf höchstem Niveau. 


Weiter auf Seite 2

News

1000x Berlin. Das Online-Portal zur Stadtgeschichte

1000 Fotografien aus den Sammlungen der Berliner Bezirksmuseen und des Stadtmuseums Berlin geben einen faszinierenden Einblick in die Stadtgeschichte. Aus Anlass des 100. Jubi­lä­ums von Groß-Ber­lin erzäh­len sie von einer Groß­stadt, die 1920 durch Par­laments­be­schluss aus Städ­ten, Landgemeinden und Gutsbezirken zusammen­gefügt wurde. 150 thematische Fotoserien zeigen, wie sich das Bild Berlins von der Weimarer Republik bis in die Gegenwart verändert hat. Alle Infos – hier