Eine weitere empfehlenswerte Ausstellung: Portrait of a Nation im Me Collectors Room. Geboten wird ein Einblick in das Schaffen fünfzig zeitgenössischer Künstler aus den Vereinigten Arabischen Emiraten.
Die Art Week ist zwar vorbei, aber viele Ausstellungen laufen noch bis November. Ein Besuch im Haus am Lützowplatz ist ganz besonders zu empfehlen. Die Ausstellung "Prometheus Delivered" ist sehr beeindruckend.
Parallel zur Berlin Art Week führen die Kommunalen Galerien Berlin vom 08. - 17. September 2017 bereits zum vierten Mal die KGB Kunstwoche in ihren 28 Galerien in den 12 Bezirken durch. Höhepunkte der Kunstwoche sind neben den Artist Walks die drei moderierten Bustouren quer durch die Bezirke.
Am Oranienplatz in Kreuzberg hat diese Woche das Orania.Berlin eröffent. Ein im Kiez sehr umstrittenes Projekt. Aber - es ist ein schönes neues
Restaurant - Gastgebertum auf ganz hohem Niveau mit viel Wissen und Erfahrung; nicht steif sondern urban und lässig, großstädtisch und weltläufig.
Der Alboinplatz ist ein innerstädtischer Gartenplatz im Südosten von Schöneberg an der Bezirksgrenze zu Tempelhof. Er wurde vom bekannten Gartenarchitekten Erwin Barth ab 1912 angelegt. Vollendet wurde er allerdings erst 1932 – ein Weltkrieg und die Zwischenkriegszeit kamen dazwischen. Und in Berlin dauern Bauprojekte ja auch gerne mal länger.
Sicherlich der bekannteste Friedhof Berlins. 1763 eröffnet und bis 1826 mehrmals vergrößert, hat er bis heute eine herausragende kunst- und kulturgeschichtliche Bedeutung sowohl als Ruhestätte zahlreicher einflussreicher und prägender Persönlichkeiten der Berliner und Deutschen Geschichte
Für mich gibt es kein besseres Eis in Berlin als das von Anna Durkes.
Im Berliner Westend gelegen, wird der 1921-1924 für die Bewohner der Villenkolonie Westend angelegte Friedhof auch Prominentenfriedhof genannt.