Wem die innerstädtischen Grünflächen zu voll sind: der Volkspark Rehberge im Wedding ist mit knapp 80 Hektar groß genug, das sich die Besucher nicht gegenseitig auf die Füße treten. Darüber hinaus gibt es Einiges zu entdecken, zum Beispiel ein Denkmal für Emil und Walther Rathenau, welches ursprünglich von Georg Kolbe erschaffen wurde.
Die Friedhöfe an der Liesenstraße wurden in den Jahren 1830 bis 1840 als Ausweichfriedhöfe vor den damaligen Toren Berlins angelegt. Die Liesenstraße ist zudem eine jener Straßen in Berlin, in denen man heute noch die Wunden, die die Teilung der Stadt hinterlassen hat, erfassen kann.
Im Hobrecht-Plan von 1862 als Platz Y ausgewiesen wurde der Platz 1912 mit dem Bau der Markuskirche nach dem Evangelisten Markus benannt. Die Randbebauung ist klassizistisch, die Häuser im Krieg kaum zerstört - der Markusplatz strahlt jene Gediegenheit aus, die den Berliner Süd-Westen ausmachen.
Ein Rundgang durch das Viertel zwischen Leopoldplatz, Müller- und Seestraße sowie Reinickendorfer Straße, welches keinen Namen hat – schon das ein Alleinstellungsmerkmal in Berlin; behelfsmäßig greift Leopoldplatz, manchmal kann man aber auch den Begriff Osram-Viertel hören.
Auf dem Gelände des Volkspark Jungfernheide befand sich ursprünglich ein königliches Jagdrevier und ein Exerzierplatz – Jagd und Militär, das ging in Preußen ja immer Heute ist der Volkspark der Jungfernheidepark der zweitgrößte der Stadt und ein weiteres gelungenes Beispiel der Barthschen Gartenbaukunst.
Das Kafana ist ein besonderes Lokal; ein Botschafter serbischer Gastlichkeit. Es räumt auf
mit den Vorurteilen über die Küche des Balkans und hat sich eine ganz besondere Nische erobert.
UPDATE 24JUL: leider schließt das Kafana am 29.Juli; die Suche nach einem neuen Standort läuft.
Die Arminiusmarkthalle hat in den letzten Jahren ja ein ziemliches Comeback hingelegt. Maßgeblich daran beteiligt sind sicherlich die Macher des Rosa Lisbert.
Der Elsässischen Küche haben sie sich verschrieben, das heißt Flammkuchen, aber daneben auch Klassiker wie Coq au Vin oder Fleischpastete und Schnecken.
Das Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland präsentiert in der Kulturbrauerei die Dauerausstellung „Alltag in der DDR“. Gezeigt wird anhand von Originalobjekten, Dokumenten sowie Film- und Tonaufnahmen das Leben in der DDR zwischen Arbeitswelt und Privatleben.
Im ehemaligen Heizkraftwerk Mitte zeigt der nationale Museumsverbund des Quatar Museum mehr als 300 Kunstwerke von über 70 Künstlern; dies ist die bisher größte Ausstellung moderner Kunst des arabischen Landes und bildet den Abschluss des Deutsch-Katarischen Kulturjahres.
Berlin Programm Tipp am heutigen Totensonntag: einer der Berliner Prachtfriedhöfe. Auch im Tod war man nicht gleich und der Bedeutung der Familie, dem gesellschaftlichen Stand und der Repräsentationspflicht bzw. dem Repräsentationswillen musste Rechnung getragen werden. Wahre architektonische und künstlerische Schmuckstücke sind erhalten geblieben.
Obwohl die beiden Teile des Parks unterschiedliche Namen haben, können sie doch als eine Einheit wahrgenommen werden. Bis zur Kufsteiner Straße nennt sich der
Park Rudolf-Wilde-Park, westlich davon ist der wesentlich größere Teil der Volkspark Wilmersdorf. Für einen Herbstspaziergang sehr zu empfehlen