von Fridolin freudenfett (Peter Kuley) (Eigenes Werk) [CC BY-SA 3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0) oder GFDL (http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html)], via Wikimedia Commons
von Fridolin freudenfett (Peter Kuley) (Eigenes Werk) [CC BY-SA 3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0) oder GFDL (http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html)], via Wikimedia Commons

Bis 1889 war der – damals unbebaute – Klausenerplatz der Reitplatz des Garde du Corps Regiments, eines Kürasserieregiments der Garde Kavallerie des Preußischen Heeres, die in den Kasernen im gegenüberliegenden Schloss Charlottenburg stationiert waren. Nach dem Willen des legendären Stadtplaners James Hobrecht, dessen Bebauungsplan für die Umgebung Berlins 1862 in Kraft trat, sollte er ein von städtischer Bebauung umgebener Schmuckplatz werden. 1887 wurde der Platz zu Ehren des Prinzen Friedrich Karl Nikolaus von Preußen benannt, eines Hohenzollernprinzen, der sich im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 ausgezeichnet hatte. Der Karl-Friedrich-Platz wurde mit Linden bepflanzt, es wurden Grünflächen angelegt aber es wurde auch Platz für einen Marktplatz ausgewiesen und, damals nicht selbstverständlich, eine öffentliche Bedürfnisanstalt erbaut. Heinrich Zille, der bis heute unvergessene Grafiker und Zeichner, lebte um die Ecke und entdeckte hier in den Seitenstraßen auch sein " Milljöh".   

 

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Platz nach dem von den Nationalsozialisten ermordeten Führer der Katholischen Aktion in Berlin, Erich Klausener, umbenannt.

 

Heute ist der Klausenerplatz das Zentrum des gleichnamigen Kiezes. Da wir hier in Nord Charlottenburg sind, stimmt die Mischung aus Familien, jungen Leuten und Rentnern, alle mit den verschiedensten internationalen Hintergründen. Es gibt Cafes, Kneipen, kiezige Läden und dienstags & freitags einen Wochenmarkt, der als Treffpunkt des gesamten Viertels gilt. Da sieht man die  schick gemachten Charlottenburger Seniorinnen neben der Großstadtmutter, den Genießer neben den Charlottenburger Trinkern und alle verstehen sich hier gut. Das Viertel ist seit jeher ein Anziehungspunkt für Kulturschaffende, die die unaufgeregte Atmosphäre prägen. Der Klausenerplatz ist lebendig und hat bisher die Zeitenwenden und die Veränderungen der Metropole gut überstanden. Hoffen wir, dass das so bleibt.        

  

Charlottenburg / S-Ringbahn Westend – Bus M45 Klausenerplatz – U2 Sophie Charlotte Platz

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

News

1000x Berlin. Das Online-Portal zur Stadtgeschichte

1000 Fotografien aus den Sammlungen der Berliner Bezirksmuseen und des Stadtmuseums Berlin geben einen faszinierenden Einblick in die Stadtgeschichte. Aus Anlass des 100. Jubi­lä­ums von Groß-Ber­lin erzäh­len sie von einer Groß­stadt, die 1920 durch Par­laments­be­schluss aus Städ­ten, Landgemeinden und Gutsbezirken zusammen­gefügt wurde. 150 thematische Fotoserien zeigen, wie sich das Bild Berlins von der Weimarer Republik bis in die Gegenwart verändert hat. Alle Infos – hier