Die Dauerausstellung unter freiem Himmel reicht von der Zeit des Kaiserreiches bis zum Fall der Mauer im  November 1989.

 

Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen 18 Biografien ehemaliger Insassen des Arbeitshauses und Häftlinge des DDR-Gefängnisses, deren Vita auf individuellen Stelen aufgearbeitet werden.

 

1879 von der Stadt Berlin eröffnet, beherbergte das Arbeitshaus vorwiegend Bettler, Obdachlose und Prostituierte, die zur unentgeltlichen Arbeit auf den Feldern der Stadt gezwungen wurden. Aber auch circa 500 Waisenkinder des benachbarten Friedrichs-Waisenhaus mussten hier unter heute unvorstellbaren Bedingungen einsitzen. 

 

Nach der Machtergreifung der Nazis wurde das Arbeitshaus zur „kommunalen Sammelanstalt“ für sogennante „Asoziale“. Unter anderem wurden hier auch Euthanasiemorde der "Aktion T4" - der systematischen Ermordung von mehr als 70.000 Menschen mit körperlichen oder geistigen Behinderungen -  durchgeführt.

 

Zu DDR Zeiten befand sich in Rummelsburg das zentrale Männer-Gefängnis Ost-Berlins für Politische Häftlinge und Gefangene, denen »asoziales Verhalten« unterstellt worden war sowie für Fluchthelfer aus dem Westen.  Noch im Oktober 1989 wurden hier hunderte Menschen festgehalten, weil sie an den Protesten zum Staatsjubiläum am 7. und 8. Oktober teilgenommen hatten.

 

Die vom Gedenkort entwickelte App thematisiert die Schicksale und die Unterdrückung mit Rundgängen und Zeitzeugenberichten - auch kind- & jugendgerecht.

 

Vom Schrecken den Rummelsburg über ein Jahrhundert ausübte ist heute allerdings nicht mehr viel übrig – das Gelände ist ein bevorzugter Wohnort für Familien geworden.

 

Hauptstraße 8 – Lichtenberg / 030 90296-8000 / Durchgehend geöffnet / www.gedenkort-rummelsburg.de / Tram M21 Kosanke Straße oder SBahn Rummelsburg

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

News

1000x Berlin. Das Online-Portal zur Stadtgeschichte

1000 Fotografien aus den Sammlungen der Berliner Bezirksmuseen und des Stadtmuseums Berlin geben einen faszinierenden Einblick in die Stadtgeschichte. Aus Anlass des 100. Jubi­lä­ums von Groß-Ber­lin erzäh­len sie von einer Groß­stadt, die 1920 durch Par­laments­be­schluss aus Städ­ten, Landgemeinden und Gutsbezirken zusammen­gefügt wurde. 150 thematische Fotoserien zeigen, wie sich das Bild Berlins von der Weimarer Republik bis in die Gegenwart verändert hat. Alle Infos – hier