Das Museum widmet sich dem Lebenswerk Käthe Kollwitz, die mit ihren Zeichnungen, Lithografien und Plastiken gegen Krieg und soziale Ungerechtigkeit durch die Mittel der Kunst Stellung bezog und dabei einzigartige Werke schuf.

 

Gezeigt werden auf den vier Etagen einer schönen Jungendstil Villa in der Fasanenstrasse bekannte und weniger bekannte Kunstwerke.

 

Leider gibt es seit letztem Jahr eine Auseinanderstzung um den weiteren Verbleib des Museums am Standort. Der Mietvertrag läuft aus und es gibt Pläne das neu zu eröffnende Exilmuseum genau hier zu verwirklichen. Es wäre schade, wenn Kollwitz weichen müßte, zumal ein Alternativstandort anscheinend schwer zu finden ist.  

 

Im Mittelpunkt der Sammlung stehen die Selbstbildnisse, die zwischen 1888/89 und 1938 entstanden sind, der Holzschnitt-Zyklus „Krieg“  von 1922/23 sowie die Arbeiten zum Thema Tod. Daneben finden immer wieder Sonderaustellungen statt, die das Werk und Wirken Kollwitz in Bezug zu Künstlern der Neuzeit setzen.

 

Nach dem Eintauchen in all die Düsterniss und dem unfassbaren Leid, welches in Kollwitz Kunst dargestellt wird, empfiehlt sich ein Besuch im benachbarten Cafe im Literaturhaus; zweifelsohne eine der schönsten innerstädtischen Cafeoasen.

 

Fasanenstrasse 24 – Charlottenburg / 030 882 5280 / Mo – So 11:00 – 18:00 /  www.kaethe-kollwitz.de / U1 Uhlandstrasse – M19 & M29 Uhlandstrasse

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

News

1000x Berlin. Das Online-Portal zur Stadtgeschichte

1000 Fotografien aus den Sammlungen der Berliner Bezirksmuseen und des Stadtmuseums Berlin geben einen faszinierenden Einblick in die Stadtgeschichte. Aus Anlass des 100. Jubi­lä­ums von Groß-Ber­lin erzäh­len sie von einer Groß­stadt, die 1920 durch Par­laments­be­schluss aus Städ­ten, Landgemeinden und Gutsbezirken zusammen­gefügt wurde. 150 thematische Fotoserien zeigen, wie sich das Bild Berlins von der Weimarer Republik bis in die Gegenwart verändert hat. Alle Infos – hier