Bayerischer Platz

Der Bayerische Platz ist Mittelpunkt des Bayerischen Viertels, welches im Jahr 1908 nach Plänen von Fritz Enke als Schmuckplatz mit Grünflächen, Bäumen, und Bänken angelegt wurde. 1956 wurde der Platz der autogerechten Stadt geopfert. Damit die Grunewaldstraße begradigt werden konnte,  zerschnitt man den Platz in zwei ungleiche Hälften und beraubte ihn dadurch seiner Schönheit. Zu dieser Zeit wollte man dem Fortschritt in Gestalt des Autos nicht im Weg stehen. Der Krieg hatte ohnehin bis auf einen Kiosk nichts von der Urspungsbebauung übrig gelassen. Im Übrigen hatten die  Anwohner, wie überall in Berlin, die Bäume gefällt, um diese als Brennholz zu nutzen. 

 

Die Familie des umtriebigen Georg Haberland, denen wir auch das Rheingau Viertel und die Gegend um den Viktoria-Luise Platz verdanken, ließ um 1900 vor den Toren der Stadt Berlin, Schöneberg war damals noch eine kreisfreie selbstständige Stadt, ein herrschaftliches, großbürgerliches, elegantes Wohnviertel anlegen. Wie auch beim benachbarten Viktoria-Luise-Platz sollte der Bayerische Platz der Erbauung der Anwohner dienen. Im Viertel  etablierte sich bevorzugt das liberal-jüdische Bildungsbürgertum. An diese Bewohner erinnern heute die zahlreichen Stolpersteine und die Kunstinstallationen von Renata Stih und Frieder Schnock. Auf 80 an Laternenmasten angebrachten Tafeln, wird mit Zitaten aus original Gesetzestexten aus dem 3. Reich die schrittweise Ausgrenzung und Entrechtung der deutschen Juden dokumentiert. Aber trotz Terror, Verfolgung und Ausgrenzung: die kulturelle Tradition der ehemaligen Bewohner hat sich bis heute im Viertel erhalten. Berühmte Bewohner in den Anainerstraßen des Platzes waren unter anderen Albert Einstein, Erich Fromm, Inge Deutschkron, Gottfried Benn und Erwin Piscator. 

 

Schön ist der Bayerische Platz nicht, aber er ist das Zentrum des Viertels. Sechs Straßen gehen von ihm ab und eine durch ihn hindurch. Wer mit dem Fahrrad von Nord nach Süd will, der kommt wahrscheinlich hier vorbei. Trotz seiner Zerrupftheit mag ich ihn und seinen brüllenden bayerischen Löwen, den Brunnen, der eher einer Kneippanlage gleicht, und die Anwohner mögen ihn auch. Die Berliner sind nicht wählerisch mit ihrem Grün - nur nah muss es ein.       

 

Schöneberg / U4 oder U7 Bayerischer Platz    

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

News

1000x Berlin. Das Online-Portal zur Stadtgeschichte

1000 Fotografien aus den Sammlungen der Berliner Bezirksmuseen und des Stadtmuseums Berlin geben einen faszinierenden Einblick in die Stadtgeschichte. Aus Anlass des 100. Jubi­lä­ums von Groß-Ber­lin erzäh­len sie von einer Groß­stadt, die 1920 durch Par­laments­be­schluss aus Städ­ten, Landgemeinden und Gutsbezirken zusammen­gefügt wurde. 150 thematische Fotoserien zeigen, wie sich das Bild Berlins von der Weimarer Republik bis in die Gegenwart verändert hat. Alle Infos – hier