Markus Platz

Im Hobrecht-Plan als Platz Y ausgewiesen wurde der Platz 1912 mit dem Bau der Markuskirche nach dem Evangelisten Markus benannt. Die Randbebauung ist klassizistisch, die Häuser im Krieg kaum zerstört und so strahlt der Markusplatz jene Gediegenheit aus, die den Berliner Süd-Westen ausmachen.

 

Es ist ein Platz für den Kiez und seine Bewohner. Eine Anwohner-Initative hat den Platz 2013 aus dem Dornröschenschlaf geholt, begrünt und  bepflanzt und kümmert sich um die Erhaltung des Brunnens. An warmen Tagen sind alle Bänke belegt, die Menschen genießen die Schönheit und Erhabenheit und auf der anderen Seite des Platzes vergnügen sich die Kleinen auf dem Spielplatz.

 

An der Ecke Heinrich-Seidel-Straße / Karl-Stieler-Straße sitzt es sich schön im Café, das mittags türkische Kleinigkeiten anbietet, aber auch deutsche Torten kann. Und dann gackern nebenan die Hühner im Schulgarten der Grundschule am Stadtpark, die trotz ihres Namens nur in der Nähe des Stadtparks liegt, und man wähnt sich so überhaupt nicht mehr in Berlin. Der Hype und die Hektik der Grossstadt fallen von einem ab; schöner kann man einen sonnigen Sonntag  in Steglitz kaum verbringen. Im Anschluss bietet sich ein Besuch im Stadtpark Steglitz an – mehr dazu unter dem selbigen Link.

 

Steglitz / Bus M82 Stindestraße –  SBahn S25 Südende  

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

News

1000x Berlin. Das Online-Portal zur Stadtgeschichte

1000 Fotografien aus den Sammlungen der Berliner Bezirksmuseen und des Stadtmuseums Berlin geben einen faszinierenden Einblick in die Stadtgeschichte. Aus Anlass des 100. Jubi­lä­ums von Groß-Ber­lin erzäh­len sie von einer Groß­stadt, die 1920 durch Par­laments­be­schluss aus Städ­ten, Landgemeinden und Gutsbezirken zusammen­gefügt wurde. 150 thematische Fotoserien zeigen, wie sich das Bild Berlins von der Weimarer Republik bis in die Gegenwart verändert hat. Alle Infos – hier