Die Friedhöfe an der Liesenstraße wurden in den Jahren 1830 bis 1840 als Ausweichfriedhöfe vor den damaligen Toren Berlins angelegt. Die Liesenstraße ist zudem eine jener Straßen in Berlin, in denen man heute noch die Wunden, die die Teilung der Stadt hinterlassen hat, erfassen kann.
Im Hobrecht-Plan von 1862 als Platz Y ausgewiesen wurde der Platz 1912 mit dem Bau der Markuskirche nach dem Evangelisten Markus benannt. Die Randbebauung ist klassizistisch, die Häuser im Krieg kaum zerstört - der Markusplatz strahlt jene Gediegenheit aus, die den Berliner Süd-Westen ausmachen.
Ein Rundgang durch das Viertel zwischen Leopoldplatz, Müller- und Seestraße sowie Reinickendorfer Straße, welches keinen Namen hat – schon das ein Alleinstellungsmerkmal in Berlin; behelfsmäßig greift Leopoldplatz, manchmal kann man aber auch den Begriff Osram-Viertel hören.
Auf dem Gelände des Volkspark Jungfernheide befand sich ursprünglich ein königliches Jagdrevier und ein Exerzierplatz – Jagd und Militär, das ging in Preußen ja immer Heute ist der Volkspark Jungfernheide der zweitgrößte der Stadt und ein weiteres gelungenes Beispiel der Barthschen Gartenbaukunst.
Das Kafana ist ein besonderes Lokal; ein Botschafter serbischer Gastlichkeit. Es räumt auf
mit den Vorurteilen über die Küche des Balkans und hat sich eine ganz besondere Nische erobert.
UPDATE: leider hat das Kafana am 29.Juli geschlossen; die Suche nach einem neuen Standort läuft.
Der Wedding ist ja seit Jahren im Kommen und mit dem Parma di Vinibenedetti hat sich in der Utrechter Straße ein Ladenlokal etabliert das in anderen Stadteilen schon lange überlaufen wäre.
UPDATE:Leider inzwischen dauerhaft geschlossen
Im Riehmers wird Leib & Seele Küche gekocht; und das auf so hohem handwerklichen Niveau, dass es eine Freude ist.
UPDATE: Leider ist das Riehmers inzwischen dauerhaft geschlossen.