Im Tod sind alle Menschen gleich? Einige verwesen zumindest in mehr Grandezza. Die opulenten Mausoleen in den Friedhöfen Bergmannstraße zeugen davon.
13.Mai 2017: Lichtenberg
Lichtenberg ist kein gewachsener Bezirk, sondern besteht aus zehn völlig heterogenen Ortsteilen. Und - diese sind auch heute noch teils sehr reizvoll, teils schwierig zu erschließen.
13. Mai 2017: Victoriastadt
Die Victoriastadt, auch Kaskelkiez genannt, hat sich in den letzten Jahren rasant verändert und doch herrscht hier noch eine Unaufgeregtheit, ja fast
dörfliche Ruhe, die ungeheuer anziehend und symphatisch ist.
06.Mai 2017: Stadtpark Steglitz
Erholungsoase im Süden der Stadt - im Sommer mit Konzerten im Musikpavillon.
01.Mai 2017: Lochner Weinwirtschaft
Weinbegleiter oder ein wöchentlich wechselndes Menü genießen in einem sehr gastfreundlichen Haus im Schöneberger Akazienkiez.
Das Notaufnahmelager Marienfelde war seit 1953 in Betrieb.1,35 Millionen Menschen gelangten durch das "Nadelöhr zur Freiheit"
27.April 2017: Bergterrassen Marienhöhe
Der Biergarten auf der Marienhöhe ist ein versteckter Ort und deshalb so liebenswert
23.April 2017: Wedding
Die Geschichte und Entwicklung des Wedding im Überblick
22.April 2017: Lobby Control
Rundgang mit Lobby Control durch das Regierungsviertel mit sehr interessanten Einblicken, was hinter den Kulissen passiert.
21.April 2017: Bayerischer Platz
Die Schönheit des Platzes wurde 1956 der autogerechten Stadt geopfert; er ist aber immer noch zentraler, anziehende Punkt des Viertels.
12.April 2017: Hallmann & Klee
Ein ganz erstaunlicher Ort ist hier in Rixdorf entstanden; zu jeder Tageszeit einen Besuch wert, ich empfehle trotzdem bevorzugt den Abend.
10.April 2017: Friedhof Heerstaße
Im Berliner Westend gelegen, wird der 1921-1924 für die Bewohner der Villenkolonie Westend angelegte Friedhof auch Prominentenfriedhof genannt.
08.April 2017: Geschichtswerkstatt
Mit dem Dampfer der Geschichtswerkstatt auf Spree und Landwehrkanal unterwegs und dabei Neues entdecken und Bekanntes unter neuer Perspektive sehen.
02.April 2017: Frau Lüske
Um ausgezeichnet frühstücken zu können, muss man endlich nicht mehr in die hippen Viertel der Stadt fahren. Ein gelungener Ort im schönen Süden Berlins!
01.April 2017: Café am Engelbecken
Ganz entspannt am kleinen Teich am Engelbecken sitzen und seinen Kaffee genießen.
27.März 2017: Wilmersdorf
Ein kleiner Überblick über Geschichte und Entwicklung Wilmersdorfs
26.März 2017: Branitzer Platz
Der Mittelpunkt des Berliner Westend. Seiner Schönheit beraubt,aber ein sehr guter Ort um sich bewußt zu werden,
was für eine unglaublich reiche Stadt sowohl materiell als auch intellektuell Berlin bis zum Zweiten Weltkrieg war.
25.März 2017: Jüdischer Friedhof Weißensee
Der jüdische Friedhof Weißensee ist einer der größten und schönsten jüdischen Friedhöfe Europas und umfasst beinahe 116.000 Grabstellen. Und er ist ein stolzes Zeichen der Selbstverständlichkeit jüdischen Lebens in Berlin bis 1933.
14.März 2017: Georg Kolbe Museum
Ein katharsischer Ort im Westend - das ehemalige Atelier des Bildhauers Georg Kolbe ist eines der schönsten Museen Berlins.
10. März 2017: Benedict Berlin
Ein Import aus Tel Aviv der hervorragend nach Berlin passt.
10.März 2017: Frühstück
Neue Kategorie im Blog: Frühstück. Ausgiebig, allein, zu zweit oder in der Gruppe, mit Zeitung oder ohne; die Tage scheinen endlos zu sein.
04.März 2017: Körnerpark
Eine neobarocke Gartenanlage errichtet auf einer ehemaligen Kiesgrube.
03.März 2017: Ludwigkirchplatz
Zentrum einer der begehrtesten Wohnadressen und benannt nach einem streitbaren Parlamentarier
18.Februar 2017: Victoria Bar
Seit 2001 eine Institution auf der Potsdamer Straße. Stillvolles Trinken auf höchstem Niveau.