Rudolf-Wilde-Pak / Volkspark Wilmersdorf

Obwohl die beiden Teile des Parks unterschiedliche Namen haben, können sie doch als eine Einheit wahrgenommen werden. Bis zur Kufsteiner Straße nennt sich der Park Rudolf-Wilde-Park, westlich davon ist der wesentlich größere Teil der Volkspark Wilmersdorf. Nur 150m breit ist die Anlage  2,5 km lang und führt von der Martin-Luther-Straße bis zum Abschluss am Fennsee zur Rudolstädter Straße. Immer wieder durch Straßen unterbrochen, hat jeder Abschnitt seinen ganz eigenen Charakter und Reiz.

 

Der Rudolf Wilde Park wurde ab 1911 als Stadtpark Schöneberg angelegt, nachdem das Rathaus Schöneberg an die U-Bahn angeschlossen wurde. Und diese U-Bahn Station teilt den Park auch in zwei Hälften: den östlichen Teil mit dem Hirschbrunnen, dem Biergarten und dem Bouleplatz und den westlichen mit kleinem Teich, Heimat zahlreicher Frösche und Kröten, und Flanierwegen. Von beiden Seiten hat man einen schönen Blick auf die in einer Art  Orangerie angelegte U-Bahn Station und die darüberliegende Carl-Zuckmayer-Brücke. Die Sitzplätze gen Osten auf und unter der Brücke sind bei Sonnenuntergang sehr begehrt; bei Joggern ist der rund 8km lange Rundkurs sehr beliebt.

Westlich der Prinzregentenstraße verändert der Park seinen Charakter. Es gibt Liegeflächen, Fußballplätze, eine Minigolf-Anlage und Spielplätze. An der Uhlandstraße wird der Stadtpark Wilmersdorf jäh zerissen, die autogerechte Stadt wollte das so. Westlich der Blissestraße wird er dann wilder und ursprünglicher. Der Fennsee wurde als Regenauffangbecken angelegt, das Ufer ist schmal und steil; Baden ist hier verboten, was sicherlich dazu führt, dass man hier auch im Sommer in relativer Ruhe sitzen kann.

 

Ich mag diesen Teil des Parks am liebsten - die Enten im Teich schnattern, man sitzt auf der Parkbank und liest ganz entspannt oder lässt die Gedanken schweifen, ab und zu ist zu hören, wie die U3 durch das Viadukt an der Barstraße fährt. Und wenn dann mit Einsetzen der  Dämmerung die Nachtigallen anfangen zu singen, macht sich absolute Tiefenentspannung breit.    

 

Durch die vielen unterschiedlichen Bereiche ist hier für jeden Besucher etwas zur Naherholung geboten.

 

 

 

U4 Rathaus Schöneberg – Ringbahn - U3 Heidelberger Platz – U7 Blisse Straße  

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

Kommentar schreiben

Kommentare: 1
  • #1

    Kulturführer Berlin-Schöneberg (Freitag, 12 Juni 2020 13:03)

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    wir, der Kulturring in Berlin e.V., möchten wieder für Sie den kostenlosen Online Kulturführer aktualisieren.

    Bitte überprüfen Sie Ihre Kontaktdaten und Textinhalte, um festzustellen, ob ggf. Änderungen vorgenommen wurden, um Interessenten zusätzliche Informationen zur Verfügung zu stellen.

    Dafür senden wir Ihnen zur Orientierung einen Link zu Ihren kulturellen Angeboten für Freizeit und soziale Kommunikation:

    https://kulturfuehrer.kulturring.berlin/index.php?hk=11&uk=24&b=11&pid=1364&e=4

    Es wäre schön, wenn wir ggf. auch noch ein Foto aus Ihrer Webseite für die Kulturführer Seite kopieren dürften. Geben Sie uns bitte dafür Ihr Einverständnis oder senden uns einfach Ihr Lieblingsfoto.

    Bei Rückfragen können Sie uns gerne per E-Mail kontaktieren.
    Wir freuen uns auf Ihre Antwort.

    Unsere Kontaktdaten sind:

    MedienPoint
    Crellestrasse 9, 10827 Berlin
    Mo. - Fr.: 11:00 - 15:00 Uhr
    Tel.: 030 76765870
    Email: tempelhof-schoeneberg@kulturfuehrer.kulturring.berlin

    Mit freundlichen Grüßen

    Online Kulturführer Team
    www.kulturring.berlin

News

1000x Berlin. Das Online-Portal zur Stadtgeschichte

1000 Fotografien aus den Sammlungen der Berliner Bezirksmuseen und des Stadtmuseums Berlin geben einen faszinierenden Einblick in die Stadtgeschichte. Aus Anlass des 100. Jubi­lä­ums von Groß-Ber­lin erzäh­len sie von einer Groß­stadt, die 1920 durch Par­laments­be­schluss aus Städ­ten, Landgemeinden und Gutsbezirken zusammen­gefügt wurde. 150 thematische Fotoserien zeigen, wie sich das Bild Berlins von der Weimarer Republik bis in die Gegenwart verändert hat. Alle Infos – hier